Morbus Parkinson
Diese Erkrankung ist auch bekannt als Schüttellähmung. Die Erkrankung mit noch unbekannter Ursache zeichnet sich durch die drei Hauptsymptome Bewegungssteifigkeit/Zahnradphänomen (Rigor), Bewegungslosigkeit (Akinese) und Zittern (Tremor) aus. Es wird jedoch von einem Dopaminmangel (ein Botenstoffmangel) im Gehirn gesprochen, der zu dieser Erkrankung führen kann.
​
Symptome:
-
1.Stadium:
-
Beginn der Erkrankung oft einseitig, an einer Körperhälfte oder an einem Arm
-
Zittern des Armes in Ruhe
-
Verschlechterung der Handschrift bei 73% der Patienten (wird kleiner, viele Schleifen und Kringel, Zeilen werden nicht mehr eingehalten, Schrift sinkt ab)
-
beginnende Steife der Körperhälfte
-
leise Sprache
-
trockener Mund
-
Gefühl des inneren Zitterns
-
Stolperneigung
-
depressive Verstimmungen möglich
-
2. Stadium:
-
Übergreifen der Symptome auf den ganzen Körper
-
Müdigkeit
-
zunehmende Verlangsamung der Bewegungen
-
Ausprägung der Gangsteifigkeit
-
oft entsteht durch diese Symptome eine Arbeitsunfähigkeit
-
3. Stadium:
-
in diesem Stadium ist die Gangstörung am stärksten ausgeprägt
-
Haltereflexe, z.B. das selbständige Stehen verschlechtern sich, Fallneigung
-
Kleinschrittigkeit nimmt zu, um Gangunsicherheiten auszugleichen
-
selbstständige Handlungen, wie das An- und Ausziehen sind oft nur noch mit Hilfe möglich
-
4. Stadium:
-
Körperzittern lässt nach
-
Bewegungssteifigkeit nimmt zu
-
Phasen der Bewegungslosigkeit verlängern sich
-
Nahrungsaufnahme wird erschwert
-
5. Stadium:
-
oft Hilflosigkeit
-
Gesichtszüge werden starr
-
Mundschluss oft nicht mehr möglich
-
Blasenentleerungsstörung
-
Abnahme der Atemmechanik
-
Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
-
Bettlägerigkeit
Alle Symptome sollten stets im Zusammenhang betrachtet werden. Haben sich Fragen entwickelt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Mögliche Inhalte/ Ziele in der Ergotherapie:
-
Training der Grobmotorik, Koordination sowie des Gleichgewichts
-
Training der Rumpfaufrichtung
-
Training der Reaktionsfähigkeit
-
Aufdehnung der verhärteten Muskulatur
-
Gangtraining
-
Training der Fein- und Schreibmotorik (Graphomotorik)
-
Trainieren der Gesichtsmotorik
Die Ergotherapie ist eine Behandlungsmethode. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über weitere Therapiemöglichkeiten.