top of page

Polyneuropathie (Missempfindungen)

Dies ist eine Erkrankung peripherer Nerven (Nerven, die sich vom Rumpf entfernen) aus unterschiedlichen Systemen. Es sind motorische und sensible Fasern sowie Fasern für innere Organe beschädigt. Übersetzen könnte man die Polyneuropathie mit „viele Nerven sind krank“. Polyneuropathie kann als Folgeerkrankung bei Stoffwechsel- und Tumorerkrankungen, nach übermäßiger Einnahme von Toxinen (z.B.  Alkohol) oder Medikamenten (Antibiotika, Antiepileptika, Psychopharmaka), bei Gefäßentzündungen oder bei nicht intakten Immunprozessen auftreten.

​

Symptome:

 

Bei sensiblen (betrifft die Nevenendigungen in der Haut) Fasern:

  • diese Symptome treten zuerst auf

  • Kribbeln, „Ameisenlaufen“, Missempfindungen, Brennen

  • erhöhte Sensibilitätsstörungen

 

Bei motorischen (betrifft den Bewegungsapparat)  Fasern:

  • Fußheberschwäche

  • Achillessehnenreflex erlischt

  • Muskelatrophien

 

Bei vegetativen (betrifft die inneren Organe) Fasern:

  • vermehrtes Schwitzen (bei Alkoholmissbrauch)

  • weniger Schwitzen (bei Diabetes mellitus)

  • Durchfall

  • Störungen der Blasen- und Mastdarmfunktionen

  • Herzrasen

  • gestörte Kreislaufregulation

 

Alle Symptome sollten stets im Zusammenhang betrachtet werden. Haben sich Fragen entwickelt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

 

Mögliche Inhalte/Ziele in der Ergotherapie:

  • Sensibilitätstraining

  • Durchblutungsförderung

  • Förderung der Körperwahrnehmung

  • Stärkung der Muskulatur durch angepasstes Bewegungs- und Krafttraining

 

Die Ergotherapie ist eine Behandlungsmethode. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über weitere Therapiemöglichkeiten.

© 2024 by Boris Skapik. Powered and secured by Wix

bottom of page